WIBERG À la CarteBIO Wacholderbeeren, ganz
Mit besonderer Sorgfalt angebaut und geerntet stehen Bio-Produkte für die schonende Nutzung von Landschaft und Rohstoffen sowie höchste Qualität.
Der Wacholderstrauch gedeiht vor allem in Heide- und Berglandschaften und ist in ganz Europa verbreitet. Je weiter südlich der Wacholder wächst, desto kräftiger wird sein Aroma. Die Wacholderbeeren riechen etwas harzig nach Tanne, sie schmecken schwach-bitter und aromatisch-würzig. Der kräftige Wald- und Heidegeschmack kommt vom hohen Gehalt an ätherischen Ölen, Harzen, Bitter- und Gerbstoffen sowie Zucker. Wacholder ist das klassische Gewürz für Wildgerichte und zählt zu den Einmach- und Einlegegewürzen. Er passt aber auch sehr gut zu Lamm-, Rind- und Schweinefleischgerichten sowie zu Sauerkraut, Rot- und Weißkraut, Rote Beete und Rüben. Ein Großteil der konventionellen Wacholderernte geht an die Branntweinindustrie: Gin, Genever, Schnäpse und Liköre werden daraus hergestellt.
Mit besonderer Sorgfalt angebaut und geerntet stehen Bio-Produkte für die schonende Nutzung von Landschaft und Rohstoffen sowie höchste Qualität.
Der Wacholderstrauch gedeiht vor allem in Heide- und Berglandschaften und ist in ganz Europa verbreitet. Je weiter südlich der Wacholder wächst, desto kräftiger wird sein Aroma. Die Wacholderbeeren riechen etwas harzig nach Tanne, sie schmecken schwach-bitter und aromatisch-würzig. Der kräftige Wald- und Heidegeschmack kommt vom hohen Gehalt an ätherischen Ölen, Harzen, Bitter- und Gerbstoffen sowie Zucker. Wacholder ist das klassische Gewürz für Wildgerichte und zählt zu den Einmach- und Einlegegewürzen. Er passt aber auch sehr gut zu Lamm-, Rind- und Schweinefleischgerichten sowie zu Sauerkraut, Rot- und Weißkraut, Rote Beete und Rüben. Ein Großteil der konventionellen Wacholderernte geht an die Branntweinindustrie: Gin, Genever, Schnäpse und Liköre werden daraus hergestellt.