Zurück
Zurück
Das WIBERG Gewürzlexikon

Liebstöckel

 

Geschichte

Mit den Mönchen kam Liebstöckel (auch als Maggikraut bekannt) aus Südeuropa und drang unaufhaltsam nach Norden vor. Im mittelalterlichen Volksglauben spielte er als Aphrodisiakum eine große Rolle: Aus seinen Wurzeln braute man Liebestränke, junge Männer glaubten mittels des Krauts unwiderstehlich zu werden und junge Mädchen kauten Liebstöckel in der Hoffnung, noch im selben Jahr zu heiraten.

 

Herkunft

Liebstöckel stammt vermutlich aus Persien und wird heute auch in Mittel- und Nordeuropa angebaut. Die Staude gedeiht im Schatten wie in der Sonne. Ihre tiefreichenden Wurzeln brauchen frischen, nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Die Blätter können den ganzen Sommer über, die Samen im Spätsommer geerntet werden.

Arten

Liebstöckel wächst zu einem (bis 3 m) hohen Doldengewächs mit großen, dunkelgrün gefiederten Blättern und gefurchten, hohlen Stängeln heran. Die riesigen Dolden setzen sich aus kleinen, aber attraktiven gelben Blüten zusammen, die im Spätsommer viele Samen bilden. Im Volksmund heißt Liebstöckel auch Badekraut, Liebesstock, Gebärmutterwurz, Gichtstock oder Nervenkräutlein. Der Wurzel und den Samen wird aphrodisierende Wirkung zugeschrieben.

 

Verwendung

Sein Aroma ist außerordentlich intensiv, kräftig-würzig und erinnert an Sellerie. Liebstöckel ist ein Verstärkungsgewürz. Bei richtiger Dosierung nimmt er den Speisen nicht den eigenen Geschmack, sondern betont diesen. Er eignet sich ideal für Suppen, Schmorgerichte und Eintöpfe. Seine Wurzeln und Samen werden eher in der Naturheilkunde und weniger in der Küche verwendet.

Sensorik

  • Nach Anis, Zitrone und Hefe, an Suppenwürze erinnernd
  • süßlich mild nach Petersilie, herb im Abgang

Gesundheit

Neben Wacholder und Petersilie gehört Liebstöckel zu den Gewürzen, die traditionell als wassertreibende Mittel verwendet werden. Liebstöckeltee unterstützt die Entschlackung.

 

Inhaltsstoffe

Sotolon, 3-Butylphthalid, Sedanolid, Hydroxydimethylfuranon, Z-Ligustilid, ß-Phellandren, α Therpineol, Nylacetat, ß-Selinen, Cadinen, Germacren, Carvacrol, Eugenol, Cumarine, Bergapten, Psoralen, Xanthotoxin, Phthaliden, Terpene, α u. ß-Pinen, α u. ß-Phellandren, y-Terpinen, Buttersäure, Isovaleriansäure, Maleinsäure, Angelikasäure

 
Kongeniale Partner

Harmoniert perfekt mit Liebstöckel

 
Weitere Themen

Das könnte Sie auch interessieren:

Das WIBERG Produktsortiment
Team Inspiration: Ihr kompetenter Partner
WIBERG Händler